Welches Bastelmaterial braucht man zum Basteln?

Welches Bastelmaterial braucht man zum Basteln?

Basismaterial

Zum Basteln braucht es nicht viel. Ein Grundstock an Basismaterial reicht schon aus, um sich kreativ auszuleben:

  • Papier: Weisses Papier, farbiges Papier, dickeres Papier, Karton, Makulaturpapier
  • Farbe: Wasserfarbe (Malkasten), Gouache (flüssige Wasserfarbe, leicht auswaschbar), Farbstifte, Filzstifte
  • Werkzeug: Pinsel, Schere, Locher, Tacker und Stüpferli (Pinnadel)
  • Klebemittel: Klebestift, Weissleim, Alleskleber, Klebeband, Malerkreppband
  • Weiteres: Marmeladenglas (für das Pinselwasser oder zur Aufbewahrung überschüssiger Farbe)

Für das Mischen von Farbe eignen sich Plastikverpackungen wie Pralinen oder Eierschachteln und auch Plastikdeckel.


Recyclingmaterialien

Kostengünstig basteln? Ja, das ist möglich. Mit scheinbar wertlosen Gegenständen lässt sich sehr viel Neues basteln, gestalten und spielen: mUpcycling heisst das Zauberwort.  Sammle Recyclingmaterialien und bewahre sie in einer Bastelbox auf:

PET-Flaschen Deckel aller Art Wollreste
Korken Alufolie Knöpfe
Kronkorken Dosen Zahnbürsten
Eierschachteln oder -kartons Blisterverpackungen Alte Strümpfe
Kartonschachteln Käseschachteln Alte Bücher
Kartonrollen, WC-Rollen Geschenkpapier Magazine, Zeitschriften
Netzverpackungen Geschenkbänder Landkarten
Joghurtbecher Stoffreste Postkarten

 

Sortiere das Material in Kisten, das hilft, den Überblick zu behalten und regt zum Kreativ-Sein an.

Um günstig an Bastelmaterial zu gelangen, empfehlen wir dir folgende Bezugsquellen:

  • Entsorgungsstationen: z.B. Korken, Nespressokapseln, Karton, Styropor, Metall
  • Schreiner: Holzabfälle, Sägemehl, Holzschnitzel
  • Restaurants: Kronkorken
  • Textilreinigungen: Kostenlose Kleiderbügel aus Draht
  • Druckereien: Papierreste
  • Brockenhäuser/Gebrauchtwarenläden: Alte Möbel, Bücher, Besteck
  • Lehmgruben/Ziegelindustrie: Modellierton, Unbehandelter Lehm
    Anleitungen und Bezugsadressen: https://ziegelindustrie.ch/bildung/ton-erleben
  • Materialmärkte: günstige Gebraucht- und Restmaterialien, die von Baumärkten, Handwerkern, Betrieben oder Privatpersonen zur Verfügung gestellt werden
  • Offcut: Sie sammeln und verkaufen Restmaterialien und Produktionsüberschüsse in den Materialmärkten Basel, Bern, Luzern und Zürich. www.offcut.ch
Vorheriger Beitrag

Einen Kommentar hinterlassen

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen