Entdecke kreative Bastelideen und Spiele

Fussballspiele für Familien

Fussballspiele für Familien

Du suchst Spielideen, die Gross und Klein auf Trab bringen? Unsere Fussballspiele sind perfekt für draussen, machen Spass und lassen sich ohne grossen Aufwand umsetzen. Ob im Park, auf dem Schulhausplatz oder im Garten. 
Viel Spass beim Spielen!

Ab 1 Spieler:In

FUSSBALLTENNIS
1 kleiner Softball oder Tennisball, Netz oder Tischtennistisch, Anzahl Spielende: 2–4
Gespielt wird mit einem kleinen Ball über ein tiefes Netz oder auf einem Tischtennistisch. Der Ball darf einmal aufspringen und muss anschliessend mit dem Fuss, Knie oder Kopf zurückgespielt werden. Wer den Ball nicht rückspielt oder ins Aus spielt, verliert den Punkt. Wer zuerst eine festgelegte Punktzahl erreicht, gewinnt.


PENALTYSCHIESSEN
1–2 Fussbälle, ein Tor, Anzahl Spielende: 2+
Abwechselnd schiessen die Kinder auf das Tor. Ein Kind steht im Tor, die anderen schiessen nacheinander. Nach jeder Runde wird der Goalie gewechselt. Wer am meisten Treffer landet, gewinnt. Varianten wie Rückwärtsanlauf, Schuss mit dem schwachen Fuss oder Trickschuss bringen Abwechslung.


WAND AB
1 Fussball, stabile Wand oder Mauer, Anzahl Spielende: 2–6
Ein Kind spielt den Ball an die Wand, das nächste muss ihn direkt weiterpassen. Der Ball darf nicht gestoppt werden. Wer den Ball nicht kontrollieren kann oder daneben spielt, scheidet aus.


SLALOMPARCOURS
1 Fussball pro Kind, Hütchen oder Hindernisse, Anzahl Spielende: 1+
Die Kinder dribbeln mit dem Ball durch einen aufgebauten Slalom. Zusätzliche Aufgaben wie Drehung, Jonglage oder Zielschuss können eingebaut werden. Gut geeignet für Einzelübungen oder als Wettkampf.


DRIBBEL-PARCOURS
1 Fussball pro Kind, Hütchen oder Hindernisse, Anzahl Spielende: 1+
Mit Hütchen, Stangen oder Gegenständen wird ein Parcours aufgebaut, durch den die Kinder mit dem Ball dribbeln. Das kann einzeln oder als Staffelrennen erfolgen. Zusätzlich können Aufgaben wie Rückwärtsdribbeln, Stopps oder Torschuss eingebaut werden.


WANDSCHIESSEN
1 Fussball, stabile Wand, Anzahl Spielende: 2+ 
Reihum wird der Ball gegen die Wand geschossen. Er muss zurückspringen und darf nicht zu hoch oder zu weit abweichen. Wer einen Fehlversuch macht, scheidet aus.


LATTENSCHIESSEN

1 Fussball, grosses Tor, Anzahl Spielende: 2+
Von einer definierten Distanz versuchen die Kinder, die Latte zu treffen. Wer am meisten Treffer erzielt, gewinnt.


3 GEGEN 3 / 1 GEGEN 1
1 Fussball, kleine Tore oder markierte Felder, Anzahl Spielende: 2 oder 6
Kleine Spielformen mit hoher Intensität. Gespielt wird auf kleinen Feldern. Besonders geeignet, um Technik und Reaktionsvermögen zu fördern.


TORWANDSCHIESSEN
1–2 Fussbälle, Karton oder Wand mit Löchern, Anzahl Spielende: 2+
Ein Ziel mit zwei Löchern vorbereiten und aus der Distanz versuchen, zu treffen. Jede*r hat eine feste Anzahl Versuche. Wer die meisten Treffer landet, gewinnt.

 

Ab 4 Spieler:innen


FUSSBALLGOLF

2 Fussbälle, Ziele wie Kisten oder markierte Punkte, Anzahl Spielende: 4+
Bestimme eine Strecke mit mehreren Stationen, die die Kinder durchspielen sollen. Teile die Gruppe in Mannschaften ein. Jedes Kind ist abwechselnd an der Reihe und versucht, den Fussball mit möglichst wenigen Schüssen ins Ziel zu bringen. Das Ziel kann zum Beispiel ein Reifen, ein Baum oder eine Kiste sein. Nach jedem Schuss läuft das Kind zum Ball und spielt von dort weiter, bis es das Ziel erreicht hat. Danach ist das nächste Kind der Mannschaft an der Reihe. Gewonnen hat die Mannschaft, die für die ganze Strecke insgesamt am wenigsten Schüsse gebraucht hat.


TIGERFUSSBALL
1 Fussball, Anzahl Spielende: 6+
Die Spieler bilden einen Kreis. Ein oder zwei Spieler stehen in der Mitte und versuchen, den Ball zu berühren, während die anderen Spieler den Ball hin und her passen. Wenn ein Spieler in der Mitte den Ball berührt, wechselt er mit einem Spieler aus dem Kreis die Position.


RONDO
1 Fussball, Anzahl Spielende: 4–10
Mehrere Kinder stehen im Kreis und passen sich den Ball zu. In der Mitte versuchen ein oder zwei Kinder, den Ball zu erobern. Wer einen Fehlpass macht oder den Ball verliert, muss in die Mitte.


FUSSBALLKING
1 Fussball, ein Tor, Anzahl Spielende: 3–10
Alle Kinder spielen gleichzeitig gegeneinander auf ein Tor. Wer ein Tor erzielt, erhält einen Punkt. Nach jedem Tor holt der Gegenspieler den Ball. Wer zuerst eine vorher definierte Punktzahl erreicht, gewinnt und ist der "King".


RUNDLAUF
1 Fussball, zwei Tore, Anzahl Spielende: 4+
Die Kinder laufen im Kreis um zwei Tore. Jeweils zwei Kinder treten gegeneinander an und spielen 1 gegen 1. Wer abgeschlossen hat, reiht sich wieder hinten ein. Ein schnelles Spiel mit vielen Wiederholungen.


WÜRFEL-FUSSBALL
1 Fussball, grosser Spielwürfel, Anzahl Spielende: 6–12
Ein Würfel entscheidet vor jeder Runde, wie viele Spieler pro Team auf das Feld dürfen. So entstehen wechselnde Kombinationen wie 2 gegen 5 oder 1 gegen 3. Das sorgt für Spannung und unerwartete Spielverläufe.


BRENNBALL MIT FUSSBALL
1 Fussball, Markierung für Spielfelder, Anzahl Spielende: 8–20
Ein Kind schiesst den Ball weit ins Feld und rennt über markierte Felder. Das andere Team bringt den Ball möglichst schnell zurück. Wie beim klassischen Brennball entscheidet das Timing über Punktgewinn oder Aus.


SIAMESISCHER FUSSBALL
1 Fussball, Markierungen für Tore, Anzahl Spielende: 4+, in Zweier-Teams
Die Kinder bilden Zweier-Teams. Jedes Team hält sich während des Spiels an den Händen – auch beim Rennen, Passen und Schiessen. Ziel ist es, im gegnerischen Feld möglichst viele Tore zu erzielen, ohne den Handkontakt zu verlieren.


FÜR DIE GANZ KLEINEN: BALLROLLEN
1 Ball, Anzahl Spielende: 4+
Die Kinder stellen sich hintereinander auf und spreizen die Beine. Das erste Kind rollt den Ball durch die Beine aller Mitspielenden bis nach ganz hinten. Dort nimmt das letzte Kind den Ball, rennt nach vorne und beginnt von neuem.


MINI WM
1 Fussball pro Feld, Leibchen oder Farben zur Unterscheidung, Anzahl Spielende: mind. 4 Teams à 3–5
Jedes Team vertritt ein Land und spielt kurze Matches gegen andere Teams. Punkte werden wie an einer echten Weltmeisterschaft gezählt. Wer am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt das Turnier. Eine Siegerehrung mit Pokal oder Urkunde sorgt für zusätzliche Motivation.

 

Vorheriger Beitrag

Einen Kommentar hinterlassen

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen